Die „Delineatio“ des Joh. Friedrich Ullmann (1754) zeigt die Orte Redwitz, Dörflas und Oberredwitz, die gebietlich und politisch voneinander getrennt waren.
„Zukunft braucht Herkunft“
Philosoph Odo Marquard,1928-2015
Willkommen beim Historischen Club Marktredwitz
Der Historische Club Marktredwitz wurde 2005 gegründet. Aufgabe des Clubs ist die Erforschung und Darstellung der Geschichte der Stadt Markredwitz und ihrer Umgebung.
Am 24. August des Jahres 2004 waren es Bernd Leutheußer und Hermann Meier, die erstmals mit dem Club an die Öffentlichkeit traten. Sie suchten damals Zeitzeugen, Fotos und Dokumente für die Chronik Marktredwitz im Industriezeitalter. Aus dieser Initiative heraus bildete sich dann ein Club von historisch interessierten Bürgern.
Unser Ziel ist es, die Geschichte von Marktredwitz genauer zu erforschen, das Geschichtsbewusstsein zu stärken, vor allem bei der Jugend, kulturelle Überlieferungen zu bewahren und Leute zusammenzubringen, die sich für Heimatgeschichte interessieren.
Auch der Erhalt von den wenigen noch vorhandenen historischen Gebäuden und Denkmälern ist uns ein Anliegen. Schon in der Gründungsphase schloss sich Friedrich Haubner, ein hervorragender Kenner unserer Stadt, dem Führungsteam an. Die besonders gute Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Marktredwitz ist zur Erreichung der gesetzten Ziele unerlässlich. Seit Gründung 2005 fanden bis heute fast 200 Veranstaltungen statt. Es handelte sich um Vortragsveranstaltungen mit Themen über Marktredwitz, aber auch interessante Vorträge aus der Region Nordostbayern und Eger(Cheb) sind Bestandteil des Veranstaltungsprogrammes. Es konnten bisher dankenswerterweise kompetente Referenten ohne besondere Honoraransprüche gewonnen werden. Der Historische Club ist kein eingetragener Verein mit festen Mitgliedsbeiträgen, er lebt von Spenden.
2012 konnte zusammen mit dem Stadtarchiv die Ausstellung „Mir han Hittener !“ zur Geschichte der Glasmacher in Marktredwitz vorbereitet werden. Vor allem der umfangreiche Begleitband (Katalog) hat das kleine Team recht gefordert. Am 19. Juni 2015 feierte der Historische Club 10jähriges Jubiläum im Egerland-Kultur Haus.
Im September 2015 fand die Kooperation mit dem Historischen Verein für Oberfranken e.V. statt, eine die Zukunft sichernde Maßnahme. Die Arbeit wird in bewährter Form, als regionale Gruppe dieses Vereins, weitergeführt.
Militär im Markt Redwitz im 18. Jahrhundert
Achtung- abweichender Termin !
20. Mai 2025 / 19:30 Uhr „Egerland-Kulturhaus“
Der Referent Dr. Robert Grötschel blickt zurück in das 18. Jahrhundert:
Zu dieser Zeit gewann der Markt Redwitz für die Kriegswirtschaft des österreichischen Kaiserreichs an Bedeutung.
Redwitz lag an der Straße nach Prag, doch fern der französischen und osmanischen Fronten. Die Einwohner mussten Rekruten für die kaiserliche Armee stellen oder durchmarschierende Soldaten in ihren Stuben beherbergen.
Dann drifteten die reichstreuen Nachbarn ins preußische Lager ab. 1742 und 1759 kamen Feinde plündernd vor die Tore. Kriegssteuern ruinierten den Markt. Doch Kaiserin Maria Theresia unternahm einiges, um den Außenposten zu sichern. Seit 1755 wollte sie hier Soldaten auf Dauer stationieren. Sie förderte die Textilverarbeitung, bis der Markt von der Rüstungsproduktion leben konnte.